Dem Volk aufs Maul schauen
- Dem Volk aufs Maul schauen
Dem Volk aufs Maul schauen
Die
Wendung mit der
Bedeutung »beobachten, wie sich die einfachen Leute ausdrücken, und von ihnen lernen« geht auf eine Stelle in Martin Luthers (1483-1546) »Sendbrief vom Dolmetschen« zurück, in dem er die
Sprache seiner Bibelübersetzung rechtfertigt: »(...) man muss die Mutter im Haus, die Kinder auf den Gassen, den gemeinen Mann auf dem Markt drum fragen und denselben auf das Maul sehen, wie sie reden, und danach dolmetschen;
so verstehen sie es denn und merken, dass man
deutsch mit ihn' redet.«
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Jemandem aufs Maul schauen — Die derbsprachliche Redewendung besagt, dass man beobachtet, wie sich eine Person ausdrückt und wie sie etwas sagt, um diese Erfahrung zu nutzen: Man weiß, dass gewisse Politiker gern dem Volk aufs Maul schauen, um ihm besser nach dem Munde… … Universal-Lexikon
Volk — Bürger; Bewohner; Bevölkerung; Einwohner; Leute; Personen; Menschen; Nation; Fußvolk (umgangssprachlich); breite Masse; Volksgruppe … Universal-Lexikon
Christenmensch — Martin Luther, Portrait von Lucas Cranach d.Ä., 1529 Unterschrift Martin Luthers … Deutsch Wikipedia
Junker Jörg — Martin Luther, Portrait von Lucas Cranach d.Ä., 1529 Unterschrift Martin Luthers … Deutsch Wikipedia
Martin Luder — Martin Luther, Portrait von Lucas Cranach d.Ä., 1529 Unterschrift Martin Luthers … Deutsch Wikipedia
Martinus Lutherus — Martin Luther, Portrait von Lucas Cranach d.Ä., 1529 Unterschrift Martin Luthers … Deutsch Wikipedia
Von den Juden und ihren Lügen — Martin Luther, Portrait von Lucas Cranach d.Ä., 1529 Unterschrift Martin Luthers Martin Luther ( … Deutsch Wikipedia
Von den Jüden und iren Lügen — Martin Luther, Portrait von Lucas Cranach d.Ä., 1529 Unterschrift Martin Luthers Martin Luther ( … Deutsch Wikipedia
Martin Luther — Martin Luther, Porträt von Lucas Cranach d.Ä., 1529. Oberhalb des Kopfes steht in lateinischer Übersetzung Jes 30,15 LUT: „Durch Stillesein und Hoff … Deutsch Wikipedia
Bitek — Okot p’Bitek (* 7. Juni 1931 in Gulu; † 20. Juli 1982 in Kampala) war ein ugandischer Dichter, Lehrer und Ethnologe. Sein größtes Werk ist Lawinos Lied. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Kindheit und Schule … Deutsch Wikipedia